Axialventilatoren
Wesentliche Merkmale:
- axiales Einströmen, axiales Ausströmen
- Leitradlos, alternativ mit Vor- oder Nachleitrad
- für kleine bis mittlere Druckdifferenzen (Dp ca. bis 1.000 Pa)
- für große Volumenströme

Radialventilatoren mit Spiralgehäuse
Diese Bauart wird in RLT-Anlagen am häufigsten verwendet. Sie hat sich in der Praxis bewährt, ist leistungsmäßig beherrschbar und wird in einer Vielzahl von Varianten angeboten.
Wesentliche Merkmale:
- axiales Einströmen, radiales Ausströmen
- Spiralgehäuse dient zur Geschwindigkeitsverzögerung, Luftführung und -umlenkung
- ein- oder zweiseitig saugend
- Laufrad mit wenigen, rückwärts gekrümmten Schaufeln (Radiallaufrad), hoher Wirkungsgrad, überlastungssichere Kennlinie
- oder Laufrad mit vielen, vorwärts gekrümmten Schaufeln (Trommellaufrad), niedriger Wirkungsgrad, angenehmes, breitbandiges Geräusch, nur für kleine Leistungen zu empfehlen


Radialventilatoren ohne Spiralgehäuse
Wesentliche Merkmale:
- axiales Einströmen, annähernd radiales Ausströmen mit Austrittsdrall
- RLT-Gerätewände wirken als Luftführung und -umlenkung
- einseitig saugend
- Laufrad mit wenigen, rückwärtsgekrümmten Schaufeln (Radiallaufrad)
- Direktantrieb über Außenläufermotor oder Normmotor
- geeignet für kleine bis mittlere Druckerhöhungen (bis ca. 2.200 Pa)
- geeignet für kleine bis große Volumenströme (bis ca. 200.000 Kubikmeter/Stunde)

Querstromventilatoren (Tangentialventilatoren)
Wesentliche Merkmale:
- radiales Einströmen
- radiales Ausströmen
- walzenförmige Bauweise
- Volumenstrom proportional zur Laufradlänge


Diagonalventilatoren
Diagonalventilatoren liegen in ihrer Charakteristik zwischen Axial- und Radialventilatoren, d.h. sie bringen mehr Druck als ein Axialventilator und mehr Volumenstrom als ein Radialventilator. Druckerhöhungen bis ca. 500 Pa.
Wesentliche Merkmale:
- axiale Zuströmung, diagonale Abströmung
- sehr gut geeignet für Rohr- oder Kanaleinbau, wo die Luft wieder axial umgelenkt werden muss
- kompakte Bauweise mit integriertem Außenläufermotor
