Das Bundeswirtschaftsministerium hat für die energetische Inspektion von Lüftungsanlagen sowie von Kälteanlage zwei QuickChecks erstellt, auf die wir gerne verweisen:
QuickCheck „Lüftungsanlagen“:
QuickCheck „Kälteanlage“:
Von Peter Altmaier
Bundesminister für Wirtschaft und Energie
Liebe Betreiber von Klima- und Lüftungsanlagen,
Sie sind Inhaber oder Nutzer eines Industrie-, Gewerbe- oder Bürogebäudes oder eines Einkaufs- und Dienstleistungszentrums und überlegen sich, ob eine Sanierung Ihrer Anlage für Sie sinnvoll ist?
Die Antwort ist: Ja. Denn die Systemwirkungsgrade von modernen, energieeffizienten Ventilatoren liegen rund doppelt so hoch wie die alter, ineffizienter Modelle. Durch den Einbau moderner Ventilatoren sind Stromeinsparungen von bis zu 50 Prozent möglich. Das hält Ihre monatlichen Betriebskosten niedrig, verbessert den Wert Ihrer Immobilie und schont die Umwelt. Darüber hinaus steigern Effizienzmaßnahmen wie der Einbau moderner, leiserer Ventilatoren auch den Komfort für Ihre Mitarbeiter. Sicherlich können Sie mit Ihrem Engagement für Energieeffizienz auch bei Ihren Kunden punkten.
Das BMWi unterstützt Investitionen in moderne, energieeffiziente Ventilatoren auch finanziell. Näheres dazu finden Sie auf der Webseite „Deutschland macht’s effizient“ unter www.machts-effizient.de.
Ich freue mich, dass Sie durch die Industriekampagne „Ventilatortausch macht’s effizient“ eine Vielzahl wichtiger Informationen erhalten und Ihnen gute Beispiele aufgezeigt werden, wie die Sanierung von Klima- und Lüftungsgeräten erfolgreich durchgeführt werden kann. Für Ihr Investitionsvorhaben wünsche ich Ihnen viel Erfolg!
Ihr
Ob Zuhause, im Büro, im Einkaufszentrum, in der Sporthalle oder im Restaurant: Der Mensch verbringt heutzutage durchschnittlich 80 Prozent seiner Zeit in Gebäuden. Diese werden aus energetisch sinnvollen Gründen immer luftdichter gebaut. Schadstoffe aus verbrauchter Atemluft, aus dem Drucker oder aus dem Teppichboden können deshalb nicht mehr ausreichend abgeführt werden. Gleichzeitig heizen moderne Gebäude durch den vermehrten architektonischen Einsatz von Glas und die entsprechende Sonneneinstrahlung sowie zunehmende innere Wärmelasten, beispielsweise durch EDV-Systeme, immer schneller auf. Klima- und Lüftungsanlagen, Raumlufttechnische (RLT-) Anlagen, schaffen hier Abhilfe. Sie können diese Gebäude nicht nur klimatisieren und belüften, sondern gewinnen mittlerweile auch durchschnittlich 70 Prozent der Wärme aus dem Gebäude wieder zurück, die ansonsten ungenutzt in die Umgebung entweichen würde. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Ventilatoren. Sie bringen frische und temperierte Luft über weite Strecken dahin, wo sie innerhalb des Gebäudes benötigt wird, und führen auch hochbelastete Luft ebenso zuverlässig wieder ab. Ventilatoren sind damit unverzichtbare Helfer für ein angenehmes und gesundes Lebens- und Arbeitsumfeld und im Prinzip die Lungen moderner Gebäude. Weil sie meist unsichtbar arbeiten, wird ihre Rolle jedoch häufig unterschätzt – gerade auch in Bezug auf den Energieverbrauch.
Über 40 Prozent des Endenergieverbauchs
in Deutschland entfallen auf den Gebäudebereich – mehr als ein Drittel davon auf Nichtwohngebäude. Ein Großteil dieser Energie wird für RLT-Anlagen aufgewendet und wiederum ein Großteil davon für den Lufttransport, sprich für die Ventilatoren. Veraltete Ventilatoren gehören deshalb
Durch den Austausch von alten ineffizienten
Ventilatoren durch moderne, energieeffiziente Modelle lassen sich je nach Gebäude und Anlage bis zu 50 Prozent Energie und CO2 einsparen. Dies schlägt sich natürlich auch in geringeren Betriebs- und Energiekosten nieder – bei verhältnismäßig geringen Investitionskosten
In RLT-Geräten helfen moderne Ventilatoren, den Energieverbrauch von Nichtwohngebäuden entscheidend zu reduzieren und bringen frische Luft sauber, effizient, leise und ohne Zugerscheinungen dahin, wo sie auch benötigt wird. Unternehmen profitieren bei einem Ventilatorentausch nicht nur von sinkenden Energiekosten bei geringer Amortisationszeit und attraktiven öffentlichen Fördermöglichkeiten, sondern auch von gesunden, zufriedenen und leistungsfähigen Mitarbeitern.
Fakten:
Durchschnittliche Kosteneinsparung: 50%
Durchschnittliche Amortisationszeit: 2-5 Jahre
Fast zwei Drittel aller Anlagen wurden vor 1989 installiert.
Systemwirkungsgrade veralteter Ventilatoren liegen unterhalb von 40%.
Systemwirkungsgrade energieeffizienter Ventilatoren liegt bei durchschnittlich 70%.
Best-Practice-Beispiele sehen Sie HIER
Eine Initiative des Fachverband Gebäude-Klima e. V.